Osnabrück 2002 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
Q: Quantenoptik
Q 511: Fallen und Kühlung II
Q 511.4: Talk
Friday, March 8, 2002, 14:45–15:00, HS 22/B01
Strategien zur Erzeugung ultrakalter Moleküle — •Thomas Hornung1, Sergei Gordienko1, Regina de Vivie-Riedle1, David Tannor2 und Boudewijn Verhaar3 — 1MPI für Quantenoptik, 85748 Garching, Germany — 2Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel — 3Eindhoven University of Technology, P.O. Box 513, 5600 MB Eindhoven, The Netherlands
Zwei theoretische Ansätze zur Herstellung von kalten Molekülen werden theoretisch studiert. Die Optimal Control Theory (OCT) ist dabei die Methode der Wahl. Die erste Möglichkeit interne Freiheitsgrade von Molekülen zu kühlen, beruht auf den Rechnungen von Tannor et al. Kernpunkt dieses Vorschlags sind geformte Laserfelder, die in Verbindung mit Dissipation aus einem inkohärenten Zustand einen Kohärenten erzeugen. Wir studieren hier speziell die Möglichkeiten der Einwirkung auf die Dissipation durch einen optischen Resonator und deren Einfluss auf die Kühlrate. Die zweite Möglichkeit beruht auf der Umwandlung eines atomaren Kondensats in ein molekulares Kondensat mit Hilfe von Raman Pulsen. Die STIRAP Pulssequenz wurde mit OCT optimiert, nachdem es gelang die Variationsrechnung für die zugrunde liegende Gross-Pitaevskii (GP) Gleichung durchzuführen. Um der Dissipation während des Konversionsprozesses in der optimalen Kontrolle gerecht zu werden, musste die GP Gleichung auf Dichtematrizen verallgemeinert werden.