Regensburg 2002 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
LTR: Lehrertage Regensburg
LTR 3: Physikunterricht: Emotionen und andere Randbedingungen
LTR 3.1: Talk
Friday, March 15, 2002, 13:45–14:45, H4
Wie wirken sich Gefühle, Elternhaus und Lehrerverhalten auf das Lernen von Physik aus? — •Matthias Laukenmann — Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
In einer Untersuchung, an der 392 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I beteiligt waren, wurden neben dem Vorwissen und dem Leistungsvermögen auch affektive Konstrukte wie die Motivation, das Interesse, das Wohlbefinden, die Langeweile und die Angst sowie Daten zum sozialen Kontext wie das elterliche Erziehungsverhalten und das Sozialklima in den Schulklassen erhoben.
Bei der Gestaltung der Unterrichtseinheit (einfache Elektrizitätslehre) wurde eine eher lernorientierte Erarbeitungsphase von einer stärker leistungsorientierten Übungsphase unterschieden.
Die Analyse der Daten zeigt, dass das familiale Erziehungsverhalten und die Fürsorglichkeit des Lehrers mit dem positiven Erleben des Unterrichts und dieses wiederum mit dem Leistungsvermögen zusammenhängen, während der Einfluss von Eltern und Lehrer auf die Angst im Unterricht gering ist. Außerdem besteht eine Verbindung vom Elternhaus über die intrinsische Motivation zum Lernerfolg, während die Motivation zum Lernen aus Verpflichtung gegenüber den Eltern keinen signifikanten Zusammenhang zum Leistungsvermögen erkennen lässt.