Augsburg 2003 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
GP: Geschichte der Physik
GP 7: Moderne Physik
GP 7.3: Vortrag
Donnerstag, 20. März 2003, 15:50–16:20, 1003
Installation und Verteidigung eines Mythos: Kopenhagener Dogma versus Bohmsche Interpretation der Quantenmechanik. — •Christian Forstner — Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte
Niels Bohrs Komplementaritätsprinzip, die Wahrscheinlichkeitsdeutung der Wellenfunktion von Max Born sowie Werner Heisenbergs Unschärferelation bilden den Kern der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik. Sie setzte sich im Jahr 1927 gegen alternative Ansätze zum Verständnis der Quantenmechanik durch. Nach den Schöpfern der Kopenhagener Interpretation hatten physikalische Notwendigkeiten zur Wahrscheinlichkeitsdeutung der Quantenmechanik geführt. Eine Untersuchung von David Bohms alternativer Formulierung der Quantenmechanik sowie ihrer Rezeption zeigt dagegen, dass das Kopenhagener Dogma rhetorisch legitimiert und als Mythos installiert wurde. Bohms Theorie wurde zumeist nicht beachtet oder als unfruchtbar und falsch abgetan, ohne dass physikalische Gründe dies notwendig machten.