Dresden 2003 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
MA: Magnetismus
MA 14: Poster: Schichten(1-31), Spinabh.Trsp.(32-47), Exch.Bias(48-54), Spindyn.(55-64), Mikromag.(65-76), Partikel(77-88), Oflmag.(89-92), Spinelektr.(93-98), Elektr.Theo.(99-103), Mikromag+PhasÜ+Aniso.(104-122), MagnMat.(123-134), Messm+Mol-Mag.(135-139), Kondo(140-151)
MA 14.15: Poster
Dienstag, 25. März 2003, 15:15–19:15, Zelt
Legierungsbildung in Cr/Pt-Multischichtsystemen durch Laserannealing — •Alexander Barth, Boris Böck, Mirelle Maret, Uwe Mazur, Günter Schatz, and Frank Treubel — Universität Konstanz, Fachbereich Physik, 78457 Konstanz
Multischichtsysteme, bestehend aus Cr und Pt, wurden durch die Bestrahlung mit intensiven Laserpulsen mit Halbwertsbreiten im ns-Bereich zum kurzeitigen Aufschmelzen und anschließender Rekristallisation gebracht. In bereits vorausgegangenen Experimenten an Co/Cr- und Co/Pt-Multischichtsystemen konnte eine Durchmischung und teilweise Legierungsbildung beobachtet werden. Die Materialien wurden auf einen Pt(111)- Buffer im UHV durch MBE-Technik aufgebracht, der sich auf einem Al2O3(0001)-Substrat befindet. Cr- und Pt-Schichtdicken wurde so gewählt, dass das Atomverhältnis 1:3 entspricht, um die Bildung von CrPt3 zu begünstigen.
Das in dieser Arbeit untersuchte System aus Cr und Pt zeichnet sich dadurch aus, dass das Multischichtsystem keinerlei Ferromagnetismus zeigt, die Legierung CrPt3 aber ferrimagnetisch ist und eine hohe Koerzitivfeldstärke besitzt.
Für das Annealing stand ein intesiver Nd:YAG-Laser zur Verfügung, mit dem Pulse mit Energiedichten zwischen 150 mJ/cm2 bis 350 mJ/cm2 im IR-Spektralbereich auf die Proben abgegeben wurden. Struktur, Topografie und Magnetismus wurden vor und nach dem Annealing mit Hilfe von RHEED, XRD, AFM, MFM und SQUID untersucht.