DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Dresden 2003 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

MA: Magnetismus

MA 26: Elektronentheorie

MA 26.9: Talk

Thursday, March 27, 2003, 17:15–17:30, HSZ/401

Messung des magnetischen Verhaltens von 147Eu und 149Eu in Platin und Cer — •W.-D. Zeitz1, H.H. Bertschat1, M. Dietrich2, K. Potzger1, S. Unterricker3, U. Vetter4, A. Weber1 und die ISOLDE Kollaboration51Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Abt. SF4, Glienicker Str. 100, 14109 Berlin — 2Technische Physik, Universität des Saarlandes, 66041 Saarbrücken — 3Institut für Angewandte Physik, TU Bergakademie Freiberg, 09596 Freiberg — 4II. Physikalisches Institut, Universität Göttingen, 37073 Göttingen — 5EP, CERN, CH-1211 Genf 23, Schweiz

Es wurden die isomeren 11/2-Zustände in 147Eu und 149Eu für Messungen mit der gestörten γ-γ-Winkelkorrelation (PAC) nutzbar gemacht. Die entsprechenden Vorläuferisotope des Gd wurden sowohl über 12C- Kernreaktionen am Ionenstrahlalbor ISL in Berlin als auch am Massenseparator ISOLDE des CERN (Genf) hergestellt. Zur Untersuchung des lokalen Magnetismus wurden die Sonden in Cer und in Platin implantiert.

Der Magnetismus isolierter Atome der Seltenen Erden in Metallen ist weitgehend bestimmt durch die elektronischen Eigenschaften der 4f-Schale, die wenig durch die Wechselwirkung mit dem Gitter beeinflusst wird. Erste Ergebnisse für Europium in Cer und Platin werden vorgestellt. Das Temperaturverhalten der elektronischen Konfiguration von Europium in Platin wird erwartungsgemäß durch einen J=0-Grundzustand mit beigemischten Feinstrukturniveaus bestimmt, während im Cer ein reiner Spinzustand von J=5/2 vorliegt. Die Dämpfung in den PAC-Spektren wird durch Spinfluktuationen erklärt.

Diese Arbeit wurde vom BMBF gefördert (05KK1TSA/7).

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2003 > Dresden