Tübingen 2003 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 37: Kernphysik/Spektroskopie V
HK 37.8: Vortrag
Donnerstag, 20. März 2003, 15:30–15:45, A
Test der X(5)-Symmetrie in N=90 Kernen — •Oliver Möller1, A. Dewald1, D. Tonev1, A. Fitzler1, B. Saha1, K. Jessen1, S. Heinze1, A. Linnemann1, J. Jolie1, P. von Brentano1, P. Petkov2, R.F. Casten1, M. Caprio3, R. Krücken3,4, J.R. Cooper3, V. Zamfir3, D. Bazzacco5, S. Lunardi5, C. Ur5, G. de Angeli6, D.R. Napoli6 und E. Farnea6 — 1Institut für Kernphysik Universität zu Köln, D-50937 Köln — 2Institute for Nucl. Research and Nucl. Energy, Sofia, Bulgaria — 3W.N.S.L., Yale University, New Haven, Connecticut 06520, USA — 4Physik-Department E12, TU München, D-85748 Garching — 5Physics Department, University of Padova, I-35131 Padova — 6INFN, Laboratori Nazionali di Legnaro, I-35020 Legnaro (Padova)
Mit dem Kölner Koinzidenzplunger wurden
zwei Lebensdauermessungen an 154Gd und 156Dy
unter Verwendung der Recoil Distance Doppler-Shift (RDDS) Methode
durchgeführt. Am IKP der Universität zu Köln wurden Zustände
in 154Gd durch Coulomb-Anregung mit einem 32S Strahl von
110 MeV bevölkert. Am Laboratori Nazionali di Legnaro erfolgte
mit dem GASP-Spektrometer die Messung an 156Dy mit der
Reaktion 124Sn(36S,4n) bei einer Strahlenergie von 155 MeV.
Mit Hilfe der Differential Decay Curve Methode (DDCM) wurden die
Teilchen–γ- und
γγ-Koinzidenzdaten analysiert und Lebensdauern in den
Grundzustands- und β-Banden beider Kerne bestimmt. Die
gemessenen
Übergangswahrscheinlichkeiten und Anregungsenergien in 156Dy
und 154Gd werden mit dem kürzlich entwickelten X(5)-Modell
verglichen, im Fall von 156Dy auch mit einem IBA-Fit.
Gefördert durch BMBF (06 OK 958) und EU (HPRI-CT-1999-00083).