DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Düsseldorf 2004 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

DD: Didaktik der Physik

DD 10: Aus dem Unterricht für den Unterricht III

DD 10.2: Talk

Tuesday, March 16, 2004, 11:40–12:00, 5K

Neues Verfahren zur Darstellung stehender Wellen — •Otto Lührs — Drusenheimer Weg 130 12349 Berlin

Vor etwa 100 Jahren publizierte Heinrich Rubens sein Flammenrohr zur Darstellung stehender akustischer Wellen. Er versah ein Metallrohr mit vielen Löchern und ließ brennbares Gas einströmen. An jeder Bohrung entzündete er ein Flämmchen. Mit Hilfe einer Stimmgabel oder mit einer Flöte erzeugte er stehende Wellen in dem Rohr und durch die lokal unterschiedlichen Druckverhältnisse bildeten sich die Flammenhöhen periodisch aus. Über Wellenlänge und Frequenz ließ sich die Schallgeschwindigkeit in dem Gas bestimmen. Das Verfahren ist nur für brennbare Gase geeignet. Deshalb ist die Handhabung nicht ungefährlich. Das hier vorgestellt Verfahren benutzt ebenfalls ein Rohr mit Löchern, deren Ausströmung auf eine Wasseroberfläche trifft. Dort zeichnet sich die Periodizität der stehenden Welle durch Kräuselung der Oberfläche ab. Das Verfahren ist für alle Gase geeignet, besonders einfach für Luft.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2004 > Düsseldorf