Kiel 2004 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
EP: Extraterrestrische Physik
EP 7: Magnetosph
äre, Erdatmosph
äre
EP 7.4: Fachvortrag
Thursday, March 11, 2004, 16:45–17:05, C
Stromkonfiguration in der Nähe eines Polarlichtbogens — •Octav Marghitu1,2, Gerhard Haerendel3, Berndt Klecker2 und James McFadden4 — 1Institute for Space Sciences, R-77125 Bucharest, Romania — 2Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, D-85741 Garching, Deutschland — 3International University of Bremen, D-28725 Bremen, Deutschland — 4Space Sciences Lab., Univ. of California at Berkeley, CA 94720, US
Teilchen- und Felddaten, vom Satelliten FAST in ∼4000km Höhe gemessen, sowie optische Bodenbeobachtungen werden verwendet, um eine detaillierte Beschreibung der Electrodynamik eines Polarlichtbogens zu erhalten. Weil die Konvektion Umkehr (CR) nahe an der Grenze zwischen abwärts- und aufwärtsgerichteten feldparallelen Strömen (FAC) ist, stellt sich die Stromtopologie in der Nähe des Bogens — der nordwärts von der CR lokalisiert ist — als sehr untypisch heraus. Obwohl die magnetische Feldsignatur die gewöhnliche Konfiguration aufzeigt, mit abwärts- und aufwärtsgerichteten FAC Schichten, die normalerweise durch den ionosphärischen Pedersen Strom verbunden sind, finden wir jedoch, dass die zwei Stromschichten in der Ionosphäre entkoppelt sind. Der aufwärtsgerichtete FAC wird von dem nach Westen fließenden Elektrojet (WEJ) gespeist, während der größte Teil des abwärtsgerichteten FAC den nach Osten fließenden Elektrojet speist; ein kleiner Teil davon durchquert die CR als Hall Strom und trifft den WEJ. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe einer neuen Methode gewonnen, die für die Berechung von elektrischen Feldern und Strömen aus Satellitendaten, in der auroralen Ionosphäre, entwickelt worden ist.