DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 2004 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik und Photonik

Q 20: Poster Ultrakurze Lichtimpulse

Q 20.7: Poster

Dienstag, 23. März 2004, 14:00–16:00, Schellingstr. 3

Modengekoppelte Hochenergie-Laseroszillatoren — •Sebastian Dewald und Uwe Morgner — Max-Planck-Institut für Kernphysik

Modengekoppelte Laserresonatoren mit langen Kavitäten sind für die Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen mit hohen Spitzenleistungen von großem Interesse. Dabei ist die Resonatorumlaufzeit direkt proportional zur ausgekoppelten Pulsenergie/Spitzenleistung. Durch eine geschickte Anordnung zweier Hohlspiegel lässt sich ein Laserarm in einem linearen Resonator leicht um einige zehn Meter verlängern ohne das Strahlprofil im aktiven Lasermedium im Vergleich zu einem Laser mit Standardresonator zu verändern. Mit geeigneter Dispersionsverteilung durch spezielle dispersive Spiegel können aus einem Ti:Saphir-Oszillator Pulsdauern unter 50 fs mit einer Pulsspitzenleistung über 3 MW demonstriert werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2004 > München