DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 2004 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik und Photonik

Q 39: Quanteninformation III

Q 39.1: Vortrag

Donnerstag, 25. März 2004, 16:30–16:45, HS 101

Teleportation von Quanteninformation mit massiven Teilchen — •Mark Riebe1, Hartmut Häffner1, Christian Roos1, Wolfgang Hänsel1, Michael Chwalla1, Jan Benhelm1, Ferdinand Schmidt-Kaler1, Daniel F. V. James2 und Rainer Blatt11Institut für Experimentalphysik, Universität Innsbruck, Österreich — 2Los Alamos National Laboratory, NM 87545, Los Alamos

Teleportation bezeichnet die Übertragung des Quantenzustands eines Systems auf ein anderes. Wir diskutieren die Anwendung des von Bennett et. al. [1] vorgeschlagenen Teleportationsschemas auf eine Kette von drei 40Ca-Ionen, die in einer linearen Paul-Falle gespeichert sind [2]. Der elektronische Zustand eines der Ionen soll teleportiert werden. Als EPR-Paar fungieren die anderen beiden Ionen, die in einem verschränkten Zustand präpariert werden [3]. Die Messung des zu teleportierenden Zustands und eines der verschränkten Ionen gibt uns die nötige klassische Information, um den ursprünglichen Quantenzustand im elektronischen Zustand des zweiten verschränkten Ions zu rekonstruieren. Unsere Methode erlaubt dabei eine vollständige, nicht postselektive Teleportation.

[1] Bennett, C. H. et. al., Phys. Rev. Lett. 70, 1895-1899 (1993)

[2] Gulde, S. et. al., Phil. Trans R. Soc. Lond. A 361, 1363-1374 (2003)

[3] Roos, Ch. et. al. quant-ph/0307210

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2004 > München