DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 2004 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Quantenoptik und Photonik

Q 4: Festkörperlaser

Q 4.7: Vortrag

Montag, 22. März 2004, 15:30–15:45, HS 218

Umschaltbarer upconversion Pr,Yb-ZBLAN Faserlaser — •Stefan Salewski, Arnold Stark, Ortwin Hellmig, Karsten Scholle, Wolfgang Thurau, Peter E. Toschek, Klaus Sengstock und Valeri Baev — Institut für Laser-Physik, Universität Hamburg, Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg

Pr,Yb-dotierte ZBLAN-Faserlaser sind interessant aufgrund der Emission eines breiten Fluoreszenzspektrums im sichtbaren Spektralbereich bei Anregung mit einem Diodenlaser bei 800 bis 880 nm. Die gemischte Dotierung der Faser ermöglicht effektive Avalanche-Anregung von drei überlappenden Energiezuständen im Pr, die etwa 21.000 cm−1 vom Grundzustand entfernt sind. Bereits bei einer eingekoppelten Pumpleistung von weniger als 20 mW wird Inversion zwischen diesen Zuständen und 6 anderen tiefliegenden Zuständen erreicht. Die Einbringung von dielektrischen Spiegeln an den Faserendflächen und/oder die Ankopplung eines externen Resonators ermöglicht umschaltbare oder gleichzeitige Laser-Emission in mehreren Spektralbereichen von 491 nm bis 717 nm. Bei 150 mW Pumpleistung emittiert der Faserlaser mehr als 10 mW. Die Laser-Emission zeigt Rauschen, besonderes bei den Relaxationsfrequenzen, das sich durch aktive elektronische Regelung vermindern läßt.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2004 > München