DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Berlin 2005 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

MO: Molekülphysik

MO 32: Scattering and Energy Transfer

MO 32.5: Vortrag

Montag, 7. März 2005, 11:45–12:00, HU 2097

Dissoziative Rekombination von kaltem H3+ — •H. Kreckel1, H. Buhr1, M. Motsch1, S. Altevogt1, V. Andrianarijaona1, D. Gerlich2, L. Lammich1, M. Lestinsky1, J. Mikosch3, Y. Nevo4, S. Novotny1, D. Orlov1, H. Pedersen1, D. Schwalm1, F. Sprenger1, J. Toker4, A. Wolf1 und D. Zajfman11Max-Planck-Institut für Kernphysik, Saupfercheckweg 1, 69117 Heidelberg — 2Institut für Physik, Technische Universität Chemnitz, 09107 Chemnitz — 3Physikalisches Institut, Universität Freiburg, Hermann-Herder-Straße 3, 79104 Freiburg — 4Department of Particle Physics, Weizmann Institute of Science, Rehovot, 76100, Israel

Die Dissoziative Rekombination (DR) von H3+ mit niederenergetischen Elektronen ist einer der Schlüsselprozesse in interstellaren Wolken. Seit vielen Jahren versuchen Experimentalphysiker den Ratenkoeffizienten im relevanten Temperaturbereich (10-100 K) zu messen. Da bei der Erzeugung von H3+ 1.7 eV (∼ 20000 K) frei werden und H3+ kein Dipolmoment besitzt und daher vor allem Rotationsanregungen nur sehr ineffektiv durch spontane Strahlungsemission zerfallen, müssen die Ionen durch Stösse mit einem kalten Puffergas gekühlt werden. Am TSR Speicherring des MPI für Kernphysik wurde ein DR Experiment durchgeführt bei dem die H3+ Moleküle vor der Injektion in den Speicherring in einer 22-Pol Ionenfalle bei einer nominellen Temperatur von 12 K in Helium Puffergas gespeichert wurden. Durch Nutzung eines Elektronenstrahls aus einer kryogenen Photokathode konnten die Strukturen im DR-Wirkungsquerschnitt mit einer Energieauflösung <1 meV (<10 K) abgetastet werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2005 > Berlin