Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
Q: Quantenoptik und Photonik
Q 3: Poster Quanteninformation, -kommunikation und Quantencomputer
Q 3.23: Poster
Freitag, 4. März 2005, 11:00–12:30, Poster HU
Untersuchungen der Depolarisation und Polarisationsmoden-Dispersion an Glasfasern zur Übertragung polarisationsverschränkter Photonen — •Andreas Poppe1, Lukas Burger1 und Anton Zeilinger1,2 — 1Institut für Experimentalphysik, Universität Wien, Boltzmanngasse 5, 1090 Wien, Österreich — 2Institute for Quantum Optics and Quantum Information, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Boltzmanngasse 3, 1090 Wien, Österreich
Die Weiterentwicklung von EPR-Quellen zur Erzeugung von polarisationsverschränkten Photonenpaaren bei der Telekomwellenlänge von 1550nm löste eine detaillierte Untersuchung über den Zusammenhang von Depolarisation (Degree Of Polarization, DOP) von polarisierten Photonen bei der Propagation über Fasern mit Polarisations-Moden-Dispersion (PMD) aus. Die Depolarisation messen wir mit einer polarisierten, breitbandigen ASE-Quelle, deren Spektrum wir mit verschiedenen spektralen Filtern gezielt begrenzen können. Mit einem Polarisationssteller kompensieren wir die reversible Polarisationsdrehung, um einen möglichst guten Kontrast zwischen den beiden Armen eines fasergekoppelten Polarisationsstrahlteilers (PBS) zu erlangen. Bei manchen längeren Fasern (z.B. 50km) kann dieses Verhältnis auf 10:1 absinken, das wir dann mit gemessenen Werten der PMD vergleichen. Dabei stellt sich zwar ein prinzipieller Anstieg der Depolarisation bei erhöhter gemessener PMD von Fasern unterschiedlicher Länge heraus, es ist jedoch sehr schwierig, nur von der gemessenen PMD auf die Depolarisation rückzuschließen.