Berlin 2005 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
Q: Quantenoptik und Photonik
Q 70: Anwendung ultrakurzer Lichtimpulse III
Q 70.3: Talk
Wednesday, March 9, 2005, 14:30–14:45, HU 1070
Erzeugung transienter Gitter in Lithiumniobat mit Femtosekunden-Lichtpulsen* — •Oliver Beyer1, Dominik Maxein1, Karsten Buse1, Boris Sturman2, Hung-Te Hsieh3 und Demetri Psaltis3 — 1Physikalisches Institut, Universität Bonn, Wegelerstraße 8, 53115 Bonn — 2Institute of Automation and Electrometry, 630090 Novosibirsk, Russia — 3Department of Electrical Engineering, California Institute of Technology, Pasadena, California 91125
Lithiumniobat ist ein wichtiges Material für nichtlinear-optische und photorefraktive Anwendungen wie Frequenzkonversion und holographische Wellenlängenfilter. Holographie mit Femtosekunden-Pulsen bietet die Möglichkeit, Ladungstransportprozesse mit hoher Zeitauflösung zu untersuchen. Freie Ladungsträger-, Kerr- sowie Absorptionsgitter werden mit zunehmender Lichtintensität immer bedeutender. Für nichtlineare Anwendungen mit kurzen Lichtpulsen ist daher ein Verständnis der Prozesse auf der Femtosekunden-Zeitskala wichtig.
Transiente Gitter werden mit zwei interferierenden „Pump“-Pulsen (λp = 388 nm,
tPuls≈ 200 fs) in Lithiumniobat erzeugt und
mit einem „Probe“-Puls (λr =
776 nm) unter dem Bragg-Winkel zeitaufgelöst ausgelesen. Der
Beugungswirkungsgrad η in Abhängigkeit von der Zeit zeigt
zunächst ein in ≈ 1 ps zerfallendes Maximum gefolgt von
einem konstanten η-Wert auf der ps-Zeitskala. Die Höhe des
Maximums ist stark von der Polarisation des Leselichts
abhängig. Eine mögliche Anwendung ist
ein schneller optischer Schalter im THz-Bereich.
*Gefördert von der DFG und von der Deutschen Telekom AG.