Berlin 2005 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
T: Teilchenphysik
T 509: Trigger und DAQ II
T 509.7: Talk
Tuesday, March 8, 2005, 15:35–15:50, TU H4105-4106
Der ATLAS Readout-Buffer: Eine Speicherkomponente im Datenerfassungssystem des ATLAS Detektors — •Matthias Müller1, Andreas Kugel1 und Jan van Wasen2 — 1Universität Mannheim, B6, 23-29, 68131 Mannheim — 2Universität Mainz, Staudingerweg 7, 55099 Mainz
Der am künftigen LHC Beschleuniger gebaute ATLAS Detektor liefert Daten über die mit 40 MHz stattfindenden LHC Ereignisse, die von einem dreistufigen Datenerfassungssystem in Echtzeit verarbeitet werden. Teil dieses Datenerfassungssystems ist eine Pufferkomponente, genannt Readout-Buffer, die alle Ereignisdaten, welche von der ersten Stufe akzeptiert wurden, zwischenspeichert bis die zweite Stufe ihre Analyse beendet hat.
Insgesamt 1600 Punkt-zu-Punkt Verbindungen transportieren die Ereignisdaten mit 160 MByte/s zum Readout-Buffer. Dieser besteht aus einem PC, der mit bis zu sechs, speziell für diesen Zweck entwickelten, PCI Einsteckkarten zur schnellen Datenaufnahme und Speicherung erweitert wurde. Jede dieser Karten speichert Ereignisdaten von bis zu drei eingehenden Verbindungen in einem 64 MByte großen Pufferspeicher um sie den Triggerprozessoren über PCI Bus oder Gigabit Ethernet bereitzustellen.
Der Vortrag präsentiert im Detail die Hardware- und Softwarekomponenten des Readout-Buffers und zeigt anhand von Testergebnissen, dass die Anforderungen des ATLAS Datenerfassungssystems erfüllt werden können.