Berlin 2005 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
TT: Tiefe Temperaturen
TT 16: Posters Correlated Electrons, Measuring Devices, Cryotechnique
TT 16.60: Poster
Saturday, March 5, 2005, 11:00–16:30, Poster TU C
Quantenoszillationsexperimente an Θ-(BEDT-TTF)2I3 — •Axel Nothardt1, Edurart Balthes1, Belal Salameh1, Wolfgang Schmidt1, Dieter Schweitzer1 und Duncan Maude2 — 13. Physikalisches Instiut, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 57, D-70550 Stuttgart — 2MPI/CNRS Hochmagnetfeldlabor Grenoble, Avenue des Martyrs 25, B.P. 166, F-38042 Grenoble Cedex 9, Frankreich
Es ist erstmals gelungen durch ausschließliches Verwenden von I3−1 Anionen den organischen Supraleiter Θ-(BEDT-TTF)2I3 (BEDT-TTF = Bisethylendithiotetrathiofulvalen) als reine Einkristalle auf elektrochemische Weise zu synthetisieren (TC=3.6K). Die Fermifläche wurde winkelabhängig mit Quantenoszillationsmessungen, sowohl in Magnetisierung (dHvA) als auch in Leitfähigkeit (SdH), untersucht. Die Wellung der Fermifläche, die wegen der Quasi-Zweidimensionalität des elektronischen Systems nahezu ein Zylinder ist, konnte mit den Schwebungsfrequenzen für das α-Orbit (Fα=780T) und das β-Orbit (Fβ=4200T) mit ΔFα=6.5T und Δ Fβ=16T bestimmt werden. Die Schwebungsknoten von Fβ liegen an denen von Yamaji berechneten Positionen. Die Knoten von Fα liegen hingegen deutlich verschoben zu den erwarteten Positionen. Mit diesen Knotenverschiebungen, die ertsmals an β-(BEDT-TTF)2IBr2 und an (BEDT-TTF)4[Ni(dto)2] entdeckt wurden, können neueste Theorien bezüglich der Knotenverschiebung verifiziert werden. Die Größe eines weiteren Orbits, das dreidimensional ist, wurde winkelabhängig untersucht, wobei die zugehörigen Oszillationsfrequenzen von Fγ(90∘)=1,8T bis Fγ(0∘)=7,8T reichen.