Frankfurt 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
A: Atomphysik
A 8: Poster I: Pr
äzisionsspektroskopie
A 8.2: Poster
Tuesday, March 14, 2006, 16:30–18:30, Labsaal
Eine laserspektroskopische Methode zur Kernladungsradienbestimmung des Neutronen Halokerns 11Be — •W. Nörtershäuser1,2, B. A. Bushaw3, G. W.F. Drake4, G. Ewald5, Ch. Geppert2, H.-J. Kluge2, N. Miski-Oglu2, R. Sanchez2, F. Schmidt-Kaler6, D. Tiedemann1, Z.-C. Yan7 und C. Zimmermann5 — 1Universität Mainz — 2GSI Darmstadt — 3Pacific Northwest National Laboratory, USA — 4University Windsor, Kanada — 5Universität Tübingen — 6Universität Ulm — 7University New Brunswick, Kanada
Die Messung der Kernladungsradien von Halokernen ist von größtem Interesse. Sie gibt Aufschluß über den Einfluß der Haloneutronen auf den Rumpfkern. Ladungsradien kurzlebiger Isotope können kernmodelunabhängig nur durch die Messung des Kernvolumeneffektes der Isotopieverschiebung in einem elektronischen Übergang bestimmt werden. Er beträgt bei leichten Elementen nur etwa 10−5 des dominanten Masseneffektes. Daher ist eine präzise Bestimmung der Übergangsfrequenzen ebenso wie eine genaue theoretische Berechnung des Masseneffektes nötig. Dies gelang in den vergangenen 2 Jahren für die Zwei-Neutronen-Halokerne 11Li mittels Resonanzionisationsspektroskopie und 6He mittels Spektroskopie in einer magneto-optischen Falle. Die BeTINa Kollaboration (Beryllium Trap for the Investigation of Nuclear Charge Radii) hat das Ziel den Ladungsradius des Ein-Neutronen-Halokerns 11Be durch Laserspektroskopie an lasergekühlten Berylliumionen in einer Paulfalle zu bestimmen. Das im Aufbau befindliche Experiment und Anforderungen an die Präzision der Messung werden diskutiert.