Frankfurt 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
MO: Molekülphysik
MO 43: Biomolecules I
MO 43.3: Talk
Wednesday, March 15, 2006, 14:30–14:45, H10
Nachweis starker excitonischer Pigment-Pigment-Kopplung in photosynthetischen Antennenkomplexen mittels Nichtlinearer Polarisationsspektroskopie in der Frequenzdomäne — •Bernd Voigt1, Maria Krikunova2, Dieter Leupold1, Heiko Lokstein 1 und Ralf Menzel1 — 1Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam — 2Universität Hamburg, Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg
Die spektroskopischen Charakteristika der Subbanden in Absorptionsprofilen lichtsammelnder photosynthetischer Komplexe werden sowohl durch Pigment-Pigment- als auch Pigment-Protein-Wechselwirkungen bestimmt. Strukturbedingt kann der Energietransfer (EET) zwischen den Pigmenten Förster- oder excitonischen Charakter haben und ist durch Pump-Probe-Messungen in der Zeitdomäne nur schwer aufzuklären. Nichtlineare Polarisationsspektroskopie in der Frequenzdomäne (NLPF) bietet die Möglichkeit, die Art der Wechselwirkung direkt zu unterscheiden. Für den Lichtsammelkomplex LHC II konnte in Verbindung mit site-directed mutagenesis-Studien ein stark excitonisch gekoppeltes Chlorophyll (Chl) a-Homo-Dimer mit Beteiligung benachbarten Chls b nachgewiesen werden. Neueste hochaufgelöste (2.72 bzw. 2.5 Å) LHC II-Strukturmodelle bestätigten diese Befunde. Der ähnliche Komplex CP29 zeigt ebenfalls starke excitonische Chl a/Chl b-Wechselwirkungen. Für das Peridinin-Chl a-Protein (PCP) wurden starke excitonische Carotenoid/Carotenoid-Wechselwirkungen in S2 gezeigt. Dieser Beitrag wurde von der DFG im Rahmen des SFB 429 gefördert.