Heidelberg 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
EP: Extraterrestrische Physik
EP 19: Astrobiologie
EP 19.2: Fachvortrag
Thursday, March 16, 2006, 14:30–14:45, B
Deinococcus radiodurans, ein strahlenresistentes Modellsystem für extraterrestrisches Leben — •Ulrike Pogoda de la Vega1, Petra Rettberg1, Gerda Horneck1, Thierry Douki2 und Jean Cadet2 — 1Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Linder Höhe, D-51147 Köln — 2Laboratoire Lesions des Acides Nucleiques, Service de Chimie Inorganique et Biologique, Departement de Recherche Fondamentale sur la Matiere Condensee, CEA/Grenoble, France
Deinococcus radiodurans toleriert ungewöhnlich hohe Dosen ionisierender Strahlung, die auf der Erde natürlicherweise nicht vorherrschen. Ein amerikanisches Team zeigte, dass die hohe Resistenz gegenüber ionisierender Strahlung aus der Adaption an den Stressfaktor Trockenheit resultierte. Trotzdem ist es bis heute noch nicht gelungen, die zugrunde liegenden Reparaturmechanismen aufzudecken. Unser Ziel ist die Erforschung der Mechanismen, die zu einer Trocken- und UV-Strahlenresistenz von D. radiodurans führen. Anhand von Mutanten ist es uns gelungen eine photobiologische und photochemische Charakterisierung der UV-Strahlentoleranz von D. radiodurans durchzuführen. Diese Studien zeigten, dass zu längerwelliger UV-Strahlung hin, die Resistenz bei allen Stämmen zunimmt, unabhängig vom Vorhandensein eines Reparaturweges. Ferner liegt unser Anliegen in der Erforschung der limitierenden Faktoren von extraterrestrischen Extrembiotopen, wie z. B. des UV-Strahlen-Klimas auf dem Mars oder eines möglichen interplanetaren Transportes von Mikroorganismen. Ergebnisse erster Mars-Simulationsexperimente sowie der o. g. Charakterisierung werden dargelegt.