DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Kassel 2006 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Didaktik der Physik

DD 27: Anregungen aus dem Unterricht für den Unterricht II (Mechanik)

DD 27.2: Vortrag

Mittwoch, 22. März 2006, 14:20–14:40, N-P-6 R0207

Beschleunigungssensoren im Mechanikunterricht — •Silke Mikelskis-Seifert1 und Frank Roesler21Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel — 2Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf

Sensoren gewinnen in der Technik eine immer größere Bedeutung. Dementsprechend wird auch die Vielfalt an Sensoren, die das alltägliche Leben beeinflussen, immer größer. Ob in der Kfz- oder Medizintechnik, im Maschinenbau, in der Biometrik oder zum Bestimmen von Drücken, Temperaturen, Beschleunigungen, Kräften - überall werden Sensoren eingesetzt. Aufgrund dieser enormen Bedeutungszunahme erscheint es sinnvoll und notwendig, dass Sensoren auch zu einem Unterrichtsgegenstand werden. Einerseits kann dies didaktisch erfolgen, indem die den Sensoren zugrundeliegende Physik verstanden werden soll. Andererseits bietet es sich an, mit Hilfe der Sensoren Vorgänge, die sich sonst einer schulpraktischen Realisierung entziehen, didaktisch aufzubereiten. So eröffnen die Sensoren insbesondere vielfältige Möglichkeiten, offenes Experimentieren zu praktizieren, an Schülerinteressen orientierte Fragestellungen zu untersuchen und methodische Fähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Es wird ein Unterrichtsansatz vorgestellt, der über die Verwendung von Beschleunigungssensoren, zur Attraktivitätssteigerung des Mechanikunterrichts beitragen soll.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2006 > Kassel