München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
AKA: Physik und Abrüstung
AKA 6: Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung
AKA 6.2: Talk
Thursday, March 23, 2006, 15:30–16:00, L
Stand und Perspektiven für nukleare Abrüstung — •Gert Günter Harigel — CERN, PH-Division, CH-1211 Geneva 23
Die nach dem 2. Weltkrieg abgeschlossenen bi- und multilateralen Verträge im nuklearen Sektor, ihre Implementierung, und der gegenwärtige Stand der Abrüstung (Aufrüstung) werden kritisch erläutert. Zukünftige Verträge sollten die verifizierbare Vernichtung der Sprengköpfe beinhalten und sich nicht nur mit Vernichtung oder Beschränkung der Zahl von Trägersystemen (Abschußrampen auf dem Festland, Raketen auf Unterseebooten, schwere Bomber) befassen. Die den Verträgen zugrunde liegende Unterscheidung zwischen taktischen und strategischen Waffen macht keinen Sinn und wurde nie eindeutig definiert. Die Gefahren eines ungewollten nuklearen Schlagabtauschs durch Atomwaffenstaaten, von ihnen geplantem Erstschlag gegen andere Staaten, sowie die Möglichkeit, daß sich nicht-staatliche Gruppen (Terroristen) Kernwaffen beschaffen und effektiv einsetzen können, werden kurz diskutiert. Der Nutzen nuklearer Abschreckung (nuklearer Schirm) durch Lagerung amerikanische Kernwaffen in europäischen Ländern, wird in Zweifel gezogen.