München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
GR: Gravitation und Relativitätstheorie
GR 101: Eigenschaften von klassischen Lösungen
GR 101.5: Talk
Monday, March 20, 2006, 15:40–16:00, K
Zur Gravitationslinsenwirkung eines geladenen rotierenden Schwarzen Lochs — •Volker Perlick und Wolfgang Hasse — TU Berlin, Sekr. PN 7-1, Institut für Theoretische Physik, 10623 Berlin
M+ sei der Außenraum eines geladenen rotierenden Schwarzen Lochs, d.h., der Bereich außerhalb des äußeren Horizonts in einer Kerr-Newman-Raumzeit. Wir fixieren einen Punkt p ∈ M+ (Beobachtungsereignis) und eine zeitartige Kurve γ in M+ (Weltlinie einer Lichtquelle). Wir setzen voraus dass γ (i) in der Vergangenheitsrichtung maximal ist, (ii) in der Vergangenheit weder zum Horizont noch in’s Unendliche geht und (iii) nicht die Kaustik des Vergangenheitslichtkegels von p trifft. Unter diesen sehr milden Voraussetzungen zeigen wir mithilfe von Morse-Theorie, dass der Beobachter in p abzählbar unendlich viele Bilder der Lichtquelle γ sieht. Außerdem machen wir deutlich, dass es in der Kerr-Newman-Raumzeit einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten unendlich vieler Bilder und der Umkehr von Zentrifugal-plus-Coriolis-Kraft gibt.