München 2006 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 11: Theorie
HK 11.7: Vortrag
Montag, 20. März 2006, 18:00–18:15, B
Ab intio Berechnung von Reaktionen im $^4$He System — •Martin Trini, Stephan Eisen, Johannes Kirscher und Hartmut M. Hofmann — Institut für Theoretische Physik III, Universität Erlangen-Nürnberg, Staudtstr. 7, 91058 Erlangen
Wir berichten von unseren ab initio Berechnungen des Grundzustands und der Streuzustände des $^4$He Systems. Die Rechnungen wurden im Rahmen des Resonating Group Models mit realistischen Zwei- und Drei-Nukleonen Potentialen durchgeführt. Die erhaltenen Streuphasen werden mit einer aktuellen R-Matrix-Analyse verglichen. Im Großen und Ganzen ist die Übereinstimmung sehr gut.
Der Vergleich von Wirkungsquerschnitten und Polarisationsobservablen mit leider nur älteren Daten zeigt sowohl gute Übereinstimmung als auch klare Diskrepanzen. Die Effekte des Drei-Nukleonen Potentials sind teilweise groß.
Des Weiteren wurden Strahlungseinfang- und Photodisintegrationsreaktionen, die zu $^4$He führen, im Langwellenlimes berechnet und mit aktuellen Daten verglichen. Speziell diskutieren wir z.B. den astrophysikalisch bedeutsamen Deuteron-Deuteron S-Faktor und welche zusätzlichen experimentellen Daten zur besseren Bestimmung der Drei-Nukleonen Kraft notwendig sind.