Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 11: Theorie
HK 11.9: Vortrag
Montag, 20. März 2006, 18:30–18:45, B
Das relativistische Dreiteilchenproblem auf dem Lichtkegel — •Stefano Mattiello1, Michael Beyer1, Stefan Strauss1, Tobias Frederico2 und Hans-Juergen Weber3 — 1Institut für Physik, Universität Rostock, 18051 Rostock — 2Dep. de Fisica, Instituto Tecnologico de Aeronautica, Centro Tecnico Aeroespacial — 3Dept. of Physics, University of Virginia, Charlottesville, VA 22904, U.S.A.
Die Lichtkegelquantisierung einer Feldtheorie bei endlichen Temperaturen und Dichten erlaubt eine systematische Behandlung von Korrelationen in Quarkmaterie. Zur Untersuchung der in-medium Eigenschaften des Nukleons werden relativistische Faddeevartige Gleichungen verwendet, die über eine Dyson-Entwicklung hergeleitet wurden, bisher mit einer Spinmittelung zur Vereinfachung der Gleichungen. Aktuell behandeln wir das Dreiquarkproblem mit einem Wechselwirkungskern, der die Spinstruktur berücksichtigt. Dafür wird ein gekoppeltes System von Faddeevartigen Gleichungen gelöst. In diesem Beitrag werden die neuesten Ergebnisse für die Beschreibung des Protons auf dem Lichtkegel gezeigt sowie ein Überblick der bis jetzt erzielten Resultate für die Dreiteilchenkorrelationen in Quarkmaterie gegeben.