München 2006 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 16: Elektromagnetische und Hadronische Sonden
HK 16.6: Vortrag
Dienstag, 21. März 2006, 15:15–15:30, G
Dynamik der ω-Meson Produktion im Proton-Proton Stoß — •M. Schulte-Wissermann, K.-Th. Brinkmann, J. Dietrich, S. Dshemuchadse, H. Freiesleben, R. Jäkel, L. Karsch, E. Kuhlmann, W. Ullrich und R. Wenzel — TU Dresden
Die hadronische Wechselwirkung wird bei höheren Energien (kurzen Distanzen) durch
den Austausch von Vektormesonen (ω,ρ,φ) vermittelt.
Der elementaren Produktion dieser Mesonen im Hadronenstoß
kommt daher eine Schlüsselrolle zum Verständnis
der starken Wechselwirkung (OBEMs, Meson-Nukleon Resonanzen) sowie bei
der Zusammensetzung von Hadronen (Strangenessanteil) zu.
Im Fall der ω-Produktion ist der Weltdatensatz im Energiebereich 50<є<200 MeV
jedoch noch relativ beschränkt; insbesondere fehlen differentielle Observable.
Alle drei neutralen Vektormesonen können am COSY-Beschleuniger in pp Reaktionen
erzeugt werden. Hierbei ist der TOF-Detektor insbesondere für die Reaktion pp→ ppω
geeignet, da er alle kinematisch möglichen Endzustände abdeckt.
Die Rekonstruktion der geladenen Reaktionsprodukte
erlaubt eine einfache und transparente ω-Selektion, wodurch
totale sowie differentielle Wirkungsquerschnitte (Winkel- und Massenverteilungen)
zugänglich werden.
In diesem Beitrag werden die Anregungsfunktionen dieser Observablen
bei vier Anregungsenergien gezeigt,
wodurch eine Differenzierung zwischen verschiedenen theoretischen Ansätzen
möglich wird.
Darüber hinaus werden erste Ergebnisse einer Messung unterhalb der Produktionsschwelle sowie Polarisationsobservable vorgestellt.
(Gefördert durch BMBF und FZ Jülich)