München 2006 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 21: Postersitzung
HK 21.31: Poster
Dienstag, 21. März 2006, 15:30–17:00, P
Kernresonanzfluoreszenz-Experimente zur Untersuchung des Kerns 136Xe* — •M. Elvers, J. Hasper, K. Lindenberg, D. Savran, S. Volz und A. Zilges — Institut für Kernphysik, TU Darmstadt, D-64289 Darmstadt
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Experimente zur Untersuchung
der elektrischen Pygmydipolresonanz (PDR) durchgeführt [1-3]. Eine
ideale Methode für solche Untersuchungen ist die
Kernresonanzfluoreszenz. In den bisher untersuchten N=82 Isotonen schien
dabei die summierte B(E1)-Stärke unterhalb der Teilchenschwelle mit
dem N/Z-Verhältnis zu skalieren. Entsprechende
Rechnungen wurden im QPM durchgeführt [4].
Im Rahmen eines Experimentes am supraleitenden Darmstädter
Elektronenbeschleuniger S-DALINAC wurde deshalb der
protonenreichste stabile N=82-Kern 136Xe untersucht.
* Gefördert durch die DFG (SFB 634)
[1] A. Zilges et al., Phys. Lett. B542 (2002) 43
[2] T. Hartmann et al., Phys. Rev. Lett. 93 (2004) 192501
[3] K. Govaert et al., Phys. Rev. C57 (1998) 2229
[4] N. Tsoneva et al., Nucl. Phys. A731 (2004) 273