München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 21: Postersitzung
HK 21.41: Poster
Tuesday, March 21, 2006, 15:30–17:00, P
Spur-Rekonstruktion im CBM Experiment — •Ivan Kisel1 und Peter Senger2 — 1Kirchhoff-Institut für Physik, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, Deutschland — 2Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, Planckstr. 1, 64291 Darmstadt, Deutschland
Ein typischer zentraler Zusammenstoss zweier Goldkerne im CBM Experiment am zukuenftigen FAIR Beschleuniger produziert bis zu 700 Teilchenspuren im Inneren Detektor, der aus Silizium-Pixel und -Streifenzählern besteht. Die grosse Spurdichte und das nicht homogene Magnetfeld machen die Rekonstruktion der Trajektorien schwierig. Um die Teilchenspuren im inneren Detektor zu rekonstruieren, wird die Methode des "zellularen Automaten" verwendet. Spuren und Vertizes werden mit dem Kalman-Filter angepasst. Eine spezielle analytische Formel ist für die schnelle Extrapolation von Spuren in einem nicht homogenen Magnetfeld abgeleitet worden. Weiterhin wird eine Methode(basierend auf dem "elastischen Netz") zur Rekonstruktion von Cherenkov-Ringen praesentiert.