München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 21: Postersitzung
HK 21.53: Poster
Tuesday, March 21, 2006, 15:30–17:00, P
Untersuchung des (γ,n)-Wirkungsquerschnitts*von 152,154Sm mit reellen Photonen* — •C. Siegel, J. Hasper, S. Müller, K. Sonnabend, M. Zarza und A. Zilges — Institut für Kernphysik, TU Darmstadt, D-64289*Darmstadt, Germany
Die Nukleosynthese schwerer Elemente im astrophysikalischen s-Prozess wird maßgeblich durch den Wirkungsquerschnitt für Neutroneneinfang der an diesem Prozess beteiligten Isotope bestimmt. Insbesondere aus den (n,γ)-Reaktionsraten der so genannten Verzweigungskerne lassen sich Informationen über wichtige astrophysikalische Parameter wie Temperatur und Neutronendichte gewinnen.
Am Photoaktivierungsmessplatz [1] des supraleitenden
Elektronenbeschleunigers S-DALINAC wurde der
(γ,n)-Wirkungsquerschnitt von 152,154Sm
vermessen. Im Rahmen des Prinzips des ,,detailed balance" [2] kann
hieraus der (n,γ)-Wirkungsquerschnitt abgeleitet
werden. Da dieser in früheren Experimenten [3] bereits direkt
gemessen wurde, erlaubt unsere Messung eine Überprüfung dieses
Prinzips. Für die Messung wurden erstmals auch
Niederenergie-HPGe-Detektoren (LEPS) eingesetzt.
* Gefördert durch die DFG (SFB 634)
[1] K. Sonnabend et al., ApJ. 583, 506, (2003)
[2] W. A. Fowler et al., Annu. Rev. Astron. Astroph. 5, 525, (1967)
[3] S. Marrone et al., Nucl. Phys. A 758, 533, (2005)