München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 21: Postersitzung
HK 21.60: Poster
Tuesday, March 21, 2006, 15:30–17:00, P
Der Münchner Spaltfragmentbeschleuniger MAFF — •Martin Groß1, Dietrich Habs1, Reiner Krücken2, Rainer Stoepler3, Walter Assmann1, Ludwig Beck3, Thomas Faestermann2, Philipp Jüttner4, Hans-Jörg Maier1, Peter Maier-Komor2, Florian Nebel2, Michael Schumann1, Jerzy Szerypo1, Peter Thirolf1, Franz Tralmer4 und Ernst Zech2 — 1Dept. f. Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München — 2Physik-Department E12, Technische Universität München — 3Maier-Leibnitz-Labor f. Kern- u. Teilchenphysik, Garching — 4ZWE FRM-II, Garching
Das Projekt des Münchner Spaltfragmentbeschleuniger MAFF zielt ab auf die Erzeugung hochintensiver Ionenstrahlen neutronenreicher Isotope, die bei Energien von 30 keV (Niederenergiestrahl) sowie ∼ 6 MeV· A zur Verfügung gestellt werden sollen.
Schwerpunkt der Nutzung des Hochenergiestrahls wird die Synthese superschwerer Elemente sein. Der Niederenergiestrahl wird hauptsächlich für Kernspektroskopie exotischer Nuklide (r-Prozeß–Pfad), nukleare Festkörperphysik und nuklearmedizinische Anwendungen genutzt werden.
Neben der Darstellung der Fortschritte des letzten Jahres wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Planung des Gesamtsystems gegeben.