München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 27: Instrumentation und Anwendungen
HK 27.3: Talk
Tuesday, March 21, 2006, 17:30–17:45, H
Anwendung von 12-fach segmentierten Miniball Detektoren zur Korrektur von Kristalldiffraktion. — •J. Jolie1, T. Materna1, B. Bruyneel1, A. Linnemann1, D. Martin1, N. Warr1, M. Jentschel2, G. Simpson2 und P. Mutti2 — 1Institut für Kernphysik, Universität zu Köln, Zülpicher Str 77, 50937 Köln — 2Institut Laue Langevin, 38044 Grenoble, France
Bei Kristalldiffraktionsmessungen von Gammastrahlen werden oft gebogene Kristalle verwendet, um die Effizienz der Spektrometer zu erhöhen. Da es schwierig ist, eine perfekte Biegung zu realisieren, erreichen gebogene Kristalle nicht die beste Auflösung. Mittels ortsauflösender Ge-Detektoren lassen sich die Wechselwirkungen eines Gammaquants im Detektor lokalisieren, und durch Rückprojektion der Ort auf dem gebogenen Kristall, an dem die Diffraktion stattgefunden hat. Dies erlaubt dann eine Korrektur, wobei der Detektor in viele Pixel geteilt wird und die Ergebnisse jedes Pixels aufeinander geschoben werden. Erste Experimente mit der GAMS-5 Spektrometer am ILL in Grenoble haben gezeigt, dass mittels dieses korrektiven Verfahrens eine wesentliche Verbesserung der Auflösung erreicht wird.