Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 33: Physik mit schweren Ionen
HK 33.3: Gruppenbericht
Mittwoch, 22. März 2006, 14:30–15:00, D
Thermodynamische Eigenschaften von Au+Au Kollisionen bei RHIC im QGSM — •Gerhard Burau, Johannes Bleibel, Christian Fuchs und Amand Fässler — Institut für Theoretische Physik, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 14, D-72076 Tübingen
Wir präsentieren thermodynamische Charakteristika von
ultra-relativistischen Au+Au Kollisionen bei RHIC mit Schwerpunktenergien
von √sNN=200 GeV, die wir im Rahmen eines mikroskopischen
Transportmodells – des Quark-Gluon-String-Modells (QGSM) – extrahiert haben.
Neben der zeitlichen Entwicklung der lokalen Energiedichte sowie der
transversalen und longitudinalen Drücke sind auch die
Äquilibrierungszeiten des Systems betrachtet worden.
Im Gegensatz zu einer vollständigen Äquilibrierung, die selbst in
zentralen Schwerionenreaktionen kaum erreicht wird, bauen sich lokal
prä-äquilibrierte Zustände auf kurzen Zeitskalen auf.
Die Energiedichten dieser Zustände überschreiten dabei deutlich
die kritische Energiedichte von ungefähr 1 GeV fm−3, wie
sie für den QCD-Phasenübergang im Rahmen von Gitterrechnungen
vorhergesagt wurde.
Zusätzlich zu diesen Resultaten zeigen wir, dass die mikroskopisch
ermittelten Energiedichteprofile zur Eigenzeit τ = 1 fm/c
durchaus mit entsprechenden Annahmen für Anfangsverteilungen der
Energiedichte in hydrodynamischen Modellrechnungen vergleichbar
sind. (gefördert durch BMBF)