Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 37: Kern- und Teilchen-Astrophysik
HK 37.3: Vortrag
Mittwoch, 22. März 2006, 17:00–17:15, E
Suche nach solaren Axionen mit dem CCD-Detektor in CAST — •Donghwa Kang, H. Fischer, J. Franz, F.H. Heinsius, K. Königsmann und J. Vogel — Physikalisches Institut, Universität Freiburg
Mit dem CAST-Experiment (CERN Axion Solar Telescope) am CERN wird nach solaren Axionen mit Energien von einigen keV gesucht, die im Inneren der Sonne erzeugt werden können. Diese Axionen werden in einem 9 T Feld eines supraleitenden LHC Magneten in Photonen konvertiert. An den Enden des 10 m langen Dipol-Magneten sind drei verschiedene Detektoren installiert, die im Energiebereich bis 10 keV auf Photonen sensitiv sind. Der Magnet wird vertikal in einem Winkelbereich von -8∘ bis +8∘ und horizontal von -40∘ bis +40∘ der Sonnenbahn nachgefahren.
Bei Sonnenuntergang registiert eine Time-Projection-Chamber an beiden Strahlrohr-öffnungen des Magneten die erzeugten Photonen. Bei Sonnenaufgang werden die Photonen mit einer CCD-Kamera und einer MicroMega-Kammer aufgenomen. Die CCD-Kamera registriert die Photonen im Fokus eines Röntgenspiegelteleskops mit sehr guter Quanten-Effizienz. Aus den Messungen in 2003 konnte die Obergrenze der Axion-Photon Kopplungskonstante für Axionmassen ma<0.02eV gegenüber einem vorherigen Experiment mit einem Faktor 5 verbessert werden: gaγ<10−10GeV−1. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse der Messungen aus dem Jahr 2004 vorgestellt.
Diese Projekt wird mit Unterstützung des BMBF durchgeführt.