München 2006 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 37: Kern- und Teilchen-Astrophysik
HK 37.4: Vortrag
Mittwoch, 22. März 2006, 17:15–17:30, E
Messung der Elektron-Asymmetrie A mit PERKEO II — •Daniela Mund1, Hartmut Abele1, Markus Brehm1, Jochen Krempel1,2, Bastian Märkisch1, Alexander Petoukhov2, Marc Schumann1 und Torsten Soldner2 — 1Physikalisches Institut Universität Heidelberg — 2Institut Laue-Langevin, Grenoble
Messungen des Zerfalls des freien Neutrons sind eine interessante Alternative zu Hochenergie-Experimenten, da sich im Neutronenzerfall die schwache Wechselwirkung bei niedrigen Energien beobachten lässt. Ein Parameter der schwachen Wechselwirkung ist λ=gA/gV, der mit Vud, dem ersten Element der CKM-Matrix, und der Lebensdauer τ des Neutrons über |Vud|=√4908(2)/τ (1+3λ 2) verknüpft ist. λ lässt sich aus der Elektron-Asymmetrie A bestimmen, die die Winkelkorrelation zwischen Neutronenspin und Elektronimpuls im Zerfall polarisierter Neutronen beschreibt.
Frühere Messungen der Asymmetrie A mit dem ElektronspektrometerPERKEO II ergaben eine Abweichung von 2.7σ von der CKM-Unitarität. Um die Präzision von Vud zu erhöhen, wurde 2004 am Institut Laue-Langevin (Grenoble) eine weitere Messung mit PERKEO II durchgeführt. Dabei wurde die Neutronenpolarisation auf 99.7 % verbessert und die Korrektur durch die Untergrundsystematik um einen Faktor 5 reduziert. Dadurch konnte der Fehler unserer vorherigen Messung halbiert werden. Die Ergebnisse dieser Messung werden hier präsentiert.