München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 41: Elektromagnetische und Hadronische Sonden
HK 41.1: Talk
Thursday, March 23, 2006, 14:00–14:15, F
Untersuchung der Zustände DsJ*(2317)+ und DsJ(2460)+ bei Babar — •Marc Pelizäus — Inst. f. Experimentalpysik I, Ruhr-Universitaet Bochum, 44780 Bochum
Das Babar-Experiment am asymmetrischen e+e−-Speicherring PEP-II des SLAC hat in den vergangenen fünf Jahren eine Datenmenge aufgezeichnet, welche einer integrierten Luminosität von über 300 fb−1 entspricht. Im Jahr 2003 wurde durch das Babar-Experiment in e+e− → cc Fragmentationsereignissen der Zustand DsJ*(2317)+ entdeckt sowie die von der CLEO-Kollaboration gefundene Resonanz DsJ(2460)+ bestätigt. Die Beobachtungen sind inzwischen von anderen Experimenten verifiziert worden, doch wirft ihre Interpretation als cs-Mesonen immer noch Fragen auf. So hat die beobachtete Abweichung der Massen der beiden Resonanzen von den Vorhersagen konventioneller Potentialmodellrechnungen zu Spekulationen geführt, dass diese Resonanzen exotische Vier-Quark-Zustände sein könnten.
Um der Natur des DsJ*(2317)+ und DsJ(2460)+ weiter auf den Grund zu kommen, wurde im Rahmen des Babar-Experiments eine detaillierte Studie durchgeführt, wobei die Massen, Breiten und Produktionsraten der Zustände sowie relative Verzweigungsverhältnisse vermessen wurden. Ergebnisse dieser Studie werden vorgestellt.
Gefördert durch das bmb+f (Förderkennzeichen 06BO9041).