Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 45: Instrumentation und Anwendungen
HK 45.3: Vortrag
Donnerstag, 23. März 2006, 14:45–15:00, H
Ein Testaufbau zur Produktion ultrakalter Neutronen mit einem festem Deuteriumkonverter am TRIGA-Reaktor Mainz — •Andreas Frei1, Igor Altarev1, Klaus Eberhardt2, Erwin Gutsmiedl1, Gabriele Hampel2, F. Joachim Hartmann1, Werner Heil3, Stephan Paul1, Wolfgang Schmid1, Youri Sobolev3, Daniele Tortorella1, Norbert Trautmann2, Norbert Wiehl2 und Oliver Zimmer1 — 1Physik Department E18, Technische Universität — 2Institut für Kernchemie, Universität Mainz, D-55099 Mainz — 3Institut für Physik, Universität Mainz, D-55099 Mainz
Für die Forschungsneutronenquelle FRM-II in München ist eine Quelle zur Erzeugung ultrakalter Neutronen (UCN) mit festem D2 als Konvertermaterial vorgesehen, die Mini-D2 Quelle. Zur UCN-Erzeugung dient ein Konverter bestehend aus etwa 200 cm3 festem D2 bei einer Temperatur von 5 K. Der Konverter befindet sich am reaktorseitigen Ende UCN-Speicherrohres (Durchmesser 6 cm, Länge etwa 8 m). Modellrechnungen lassen erwarten, dass sich im Speicherrohr eine UCN-Dichte von bis zu 104 cm−3 aufbauen sollte. Testmessungen zur UCN-Erzeugung wurden im Jahr 2005 am TRIGA-Reaktor Mainz durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen eines DFG-Projektes des Physik-Departments E18 der TU-München und des Institutes für Physik der Universität Mainz und mit Unterstützung des MLL in Garching ein Testkryostat samt zugehörigem D2-Gassystem aufgebaut. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Status des Projektes, sowie über Messungen am Testaufbau in Mainz.