München 2006 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 46: Physik mit schweren Ionen
HK 46.5: Vortrag
Donnerstag, 23. März 2006, 15:00–15:15, D
Multiplizitätsfluktuationen in Schwerionenkollisionen am CERN SPS — •Benjamin Lungwitz1, C. Alt1, C. Blume1, P. Dinkelaker1, D. Flierl1, V. Friese2, M. Gazdzicki1, C. Höhne2, M. Kliemant1, S. Kniege1, M. Mitrovski1, M. Otto1, R. Renfordt1, A. Sandoval2, R. Stock1, C. Strabel1 und H. Ströbele1 — 1Institut für Kernphysik, Universität Frankfurt — 2Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Darmstadt
Die Event-by-Event-Fluktuationen der Teilchenmultiplizität wurde vom NA49-Experiment am CERN SPS bei verschiedenen Energien und Kollisionssystemen untersucht. Zur Untersuchung der Multiplizitätsfluktuationen wird die Anzahl der an der Reaktion teilnehmenden Projektil- Nukleonen mit Hilfe eines Veto- Kalorimeters festgehalten. Die Anzahl der teilnehmenden Target- Nukleonen fluktuiert allerdings. Dies erlaubt es, den Einfluss von Projektil- und Target- Partizipanten auf verschiedene Bereiche des Phasenraums der produzierten Teilchen zu untersuchen und zwischen Transparenz (von den meisten dynamischen Modellen angenommen), Mischung (statistischen Modelle) und Reflektion des Flusses im frühen Stadium der Kollision zu unterscheiden.