München 2006 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 59: Instrumentation und Anwendungen
HK 59.4: Vortrag
Freitag, 24. März 2006, 15:00–15:15, H
Entwicklung und Status der Quelle polarisierter Elektronen am S–DALINAC⋆ — •Y. Poltoratska1, W. Ackermann2, K. Aulenbacher3, M. Brunken1, H.-D. Gräf1, C. Heßler1, G. Iancu1, W.F.O. Müller2, M. Roth1, N. Somjit2, B. Steiner2 und T. Weiland2 — 1Institut für Kernphysik, TU Darmstadt — 2Institut für Theorie Elektromagnetischer Felder, TU Darmstadt — 3Institut für Kernphysik, Universität Mainz
Am supraleitenden Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger S–DALINAC
wird derzeit eine Quelle polarisierter Elektronen aufgebaut. Die
Quelle wird zunächst in einem vom Beschleuniger separaten Teststand
realisiert und soll nach erfolgreichem Test am S–DALINAC implementiert
werden. Die polarisierten Elektronen werden aus einer
GaAs–Kathode mit uniaxial deformierten Kristallschichten mit einer
Polarisation um 80% durch Photoemission unter Verwendung eines
mit 3 GHz Wiederholfrequenz gepulsten Halbleiterlasers erzeugt.
Um eine hinreichend lange Lebensdauer der Photokathode zu erzielen, sind
Ultrahochvakuumbedingungen (UHV–Bedingungen) erforderlich.
Wir berichten über den
Stand der Aufbauten von UHV- und Lasersystem und der Strahlführung
des Teststandes
sowie über ausführliche Simulationen zum Elektronenstrahltransport.
⋆Gefördert durch die DFG im Rahmen von SFB 634 und GRK 410.