München 2006 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 59: Instrumentation und Anwendungen
HK 59.5: Vortrag
Freitag, 24. März 2006, 15:15–15:30, H
Strahl-Polarimetrie @ CBELSA-TAPS. * — •Susanne Kammer — Physikalisches Institut, Universität Bonn
Für die kommenden Doppelpolarisations-Experimente an CBELSA-TAPS (Bonn)
können linear und zirkular polarisierte Photonenstrahlen erzeugt werden. Um
die zirkulare Polarisation bestimmen zu können,
wurde ein Møller-Polarimeter aufgebaut.
Die von dem Beschleuniger ELSA kommenden longitudinal polarisierten
Elektronen streuen dabei an Elektronen in einer magnetisierten
ferromagnetischen Folie. Symmetrisch gestreute Møllerpaare werden in einem
angepassten Detektorsystem in Koinizidenz nachgewiesen. Unter Wechsel der
Strahlhelizität ergibt sich eine Zählratenasymmetrie mit der
die Polarisation des Elektronenstrahls bestimmt werden kann.
Es besteht zudem die Möglichkeit, die zirkulare Polarisation der Photonen
bei 1 GeV direkt zu messen. In diesem Energiebereich wird die
η-Photoproduktion so stark durch die Resonanz S11(1535) dominiert,
dass die Helizitäts-Asymmetrie
E=σ1/2−σ3/2/σ1/2+σ3/2 den Wert 1 annimmt.
Infolgedessen entspricht die gemessene Zählratenasymmetrie
A(E)=PBcirc · PT,eff · E direkt dem
Produkt aus Strahl- und Targetpolarisation.
* gefördert durch die DFG (SFB/TR 16).