Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 6: Kern- und Teilchen-Astrophysik
HK 6.4: Vortrag
Montag, 20. März 2006, 15:15–15:30, E
Der Status des Neutrinoexperiments Borexino — •Ludwig Niedermeier1, Lothar Oberauer2, Davide D Angelo2 und Marianne Goeger2 — 1Universitaet Tuebingen — 2Technische Universitaet Muenchen
Der Neutrinodetektor Borexino, urspruenglich zur Erkundung der solaren 7Be-Neutrinorate entwickelt, sollte im Zuge an die aktuelle Situation angepasster Zielsetzungen wie der Messung von Antineutrinos aus Supernovae, aus der Erde sowie aus Reaktoren, im Laufe eines Jahres komplettiert werden, d.h. mit Fluessigszintillator gefuellt werden. Sein Prototyp, der CTF-Detektor, kann aufgrund der Erfahrung aus den Aktivitaetsmessungen waehrend der letzten Jahre zwar nicht das anfangs fuer den Borexino-Detektor angestrebte Reinheitsniveau erreichen, gewaehrleistet allerdings eine Probe fuer die Funktionalitaet der aufgebauten Reinigungs- und Fluessigkeitshandhabungssysteme. Insofern soll ein CTF-Test mit einer bislang ungenutzten Destillationsanlage die unmittelbare Marschroute des Experiments aufzeigen, im Rahmen derer der Borexino-Detektor auf schnellstem Wege gefuellt wird, sofern unerklaerbare Aktivitaetsmengen nach dem Test ausbleiben. Andernfalls stuenden zwei weitere Reinigungsmethoden, naemlich die Silikagelchromatographie und die Wasserextraktion, bereit. Darueber hinaus erfuellt ein Umbau des Abwassersystems am Gran-Sasso-Untergrundlabor die noetigen Sicherheitskriterien fuer die Handhabung des Fluessigszintillators. Der Vortrag geht auf den aktuellen Stand bezueglich dieser Problematik sowie auf die Taetigkeiten waehrend des letzten Jahres ein.