Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 8: Elektromagnetische und Hadronische Sonden
HK 8.6: Vortrag
Montag, 20. März 2006, 17:45–18:00, F
Modifikation der ππ-Wechselwirkung in nuklearer Materie — •Ralf Gregor — 2.Physikalisches Institut, Giessen
In verschiedenen Experimenten wird nach einer Modifikation der Eigenschaften von Hadronen im nuklearen Medium bei zunehmender Temperatur und Dichte gesucht. Ein Beispiel dafür ist die ππ-Wechselwirkung, die abhängig vom Isospin untersucht werden kann. Anzeichen einer Änderung der ππ Masse in nuklearer Materie wurde von pioninduzierten Experimenten gefunden[1,2]. Die TAPS Kollaboration untersuchte die Photoproduktion von π∘π∘ und π∘π± Paaren [3]. In diesen Daten wurde eine Verschiebung der invarianten Massenverteilung zur 2π∘ Schwelle mit zunehmender nuklearer Massenzahl festgestellt. Zur Verbesserung der Statistik wurde 2005 eine erneute Messung dieser 2 Isospin-Kanäle mit dem CB@MAMI Experiment durchgeführt. Mit einer nahezu 4π Raumwinkelabdeckung konnte eine um fast 2 Grössenordnungen verbesserte Datenbasis erzielt werden. Dadurch ist ein genaueres Eingrenzen des interessierenden Energiebereichs durch engere Schnitte möglich, wodurch ein π -Impulsbereich ausgewählt werden kann, für den Pionen eine grosse Weglänge im Kern haben. Erste Ergebnisse der analysierten Daten von den Nukliden C, Ca und Pb werden in diesem Vortrag gezeigt.
[1] F.Bonutti et al., Nucl. Phys. A677,213 (2000)
[2] A.Starostin et al., Phys. Rev. Lett. 85, 5539 (2000)
[3] J.G.Messchendorp et al., Phys. Rev. Lett. 89, 222302 (2002)