München 2006 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
HK: Physik der Hadronen und Kerne
HK 9: Elektromagnetische und Hadronische Sonden
HK 9.7: Talk
Monday, March 20, 2006, 18:15–18:30, G
Hyperonproduktion in pp-Stößen bei Überschussenergien von ca. 150 MeV* — •Leonhard Karsch, K.-Th. Brinkmann, J. Dietrich, S. Dshemuchadse, H. Freiesleben, R. Jäkel, M. Schulte-W., W. Ullrich und R. Wenzel — TU Dresden, Institut für Kern- und Teilchenphysik
Das Flugzeitspektrometer COSY-TOF im Forschungszentrum Jülich
zeichnet sich durch seine große Winkelüberdeckung aus.
Es erlaubt die Messung von Flugzeit und -richtung aller langlebigen geladenen
Teilchen aus pp-Reaktionen, die im Laborsystem vorwärts emittiert werden.
In einer Strahlzeit wurden die vier Kanäle der
assoziierten Strangenessproduktion pp→ pK+Λ, pK+Σ0,
pK0Σ+ und nK+Σ+ bei zwei Strahlimpulsen (pbeam=2,95 und 3,2 GeV/c)
untersucht und dafür totale Wirkungsquerschnitte bestimmt. Für die Reaktionen ohne
Neutron im Ausgangskanal sind auch differentielle Observablen zugänglich. Ein Vergleich der Daten ist dadurch mit
erhöhter Präzision gegenüber unabhängigen Einzelmessungen möglich.
Die Ergebnisse werden mit Aussagen von Mesonenaustauschmodellen verglichen.
Es zeigt sich, dass erst die Beschreibung
differentieller Observablen, z.B. Winkelverteilungen und die invariante Masse des KΣ-Subsystems,
eine Möglichkeit bietet, verschiedene Modelle zu unterscheiden.
* gefördert durch BMBF und FZ Jülich