DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 2007 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 401: Kosmische Strahlung III

T 401.9: Talk

Thursday, March 8, 2007, 18:45–19:00, INF 308 Gr. HS

Einfluß spezifischer Geometrien auf die Rekonstruktionsparameter im Pierre Auger Experiment* — •Daniel Kümpel, Karl-Heinz Kampert und Markus Risse für die Pierre Auger Kollaboration — Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Physik, Gaußstr. 20, D-42119 Wuppertal

Zurzeit wird in Argentinien das Pierre Auger Experiment aufgebaut. Ziel des Luftschauerexperiments ist es, Spektrum, Zusammensetzung und Herkunft kosmischer Strahlung höchster Energien (E>1019eV) zu untersuchen. Dazu wird eine Fläche von 3000km2 mit 1600 Wasser-Cherenkov-Detektoren instrumentiert. Komplementär wird die Atmosphäre über dem Experiment in klaren mondlosen Nächten mit 24 Fluoreszenzteleskopen beobachtet. Ca. 15% der Luftschauer werden von beiden Detektorsystemen unabhängig nachgewiesen (Hybriddaten).

Die Bestimmung der Schauergeometrie anhand von Hybriddaten wird vorgestellt und Einflüsse spezifischer Geometrien auf die Rekonstruktionsparameter und deren Fehler diskutiert. Hierzu werden einerseits MC- aber auch experimentelle Daten verwendet.

* Gefördert durch die BMBF Verbundforschung Astroteilchenphysik

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Heidelberg