DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Heidelberg 2007 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 616: Theorie Allgemein

T 616.1: Talk

Friday, March 9, 2007, 16:45–17:05, HS Mathematik

Formale, mathemat. Berechnung der Elementarteilchen/ u. Materie — •Norbert Sadler — Wasserburger Str. 25A ; D- 85540 Haar

Formale, mathematische Berechnung und Darstellung der Ele-mentarteilchen und der Massen über die lineare Dichte des Universums und des Quantenkosmos/-Vakuums sowie über den Higgs-Mechanismus, mit: m(HiggsBos.)=m(Proton)/(3*epsilonStrich/epsilon);sowie der Elementarteilchen,; beispielhaft: m(Proton)=(9/4)* (lineare Dichte des Universums); das Proton ist die (9/4)-fache Verdichtung der lin.-Dichte des Universums. m(Elektron)=(4/9)*(eps.Str./eps.)*(lin.Dichte Univ.); das Elektron ist die (4/9)-fache Streckung, Verdünnung der CP-verletzten lin Dichte des Universums. m(Photon)=(5/3)*Betrag(e-Ladung)*m(Graviton); das Photon ist der über die totale Quarkladung transformierter Dichte-ausgleich zwischen dem Quantenraum und dem Univ./Laborsyst. m(Z-Bos.)=1/(alfa(QED)*6*Univ.-Radius); m(Planckmasse)=lPlanck/lin.Dichte des Uiniv. ; die Planck-masse, das "Größte Elementarteilchen" ist die Schnittmenge der lin.Dichte des Univ. mit der Plancklänge.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Heidelberg