DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 2007 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 19: Postersitzung

DD 19.18: Poster

Dienstag, 27. März 2007, 14:00–15:30, H31

Der Lock-In-Verstärker programmiert in LabVIEW - Konzeption und Aufbau eines Versuchs zur computergestützten Signalverarbeitung für das physikalische Praktikum für Fortgeschrittene — •Therese Schnitzler, Hans Clemens und Axel Lorke — Universität Duisburg-Essen

Immer weniger Studenten können löten, aber immer mehr programmieren. Dies entspricht auch dem derzeitigen Wandel der elektronischen Technologie, in der immer mehr digitale Verfahren Verwendung finden. Um den Studenten aktuelle Werkzeuge des Berufs Physiker näher zu bringen, wurde für das physikalische Praktikum für Fortgeschrittene ein Versuch konzipiert und aufgebaut, in dem "Lock-In-Messtechnik mit digitaler Signalverarbeitung" demonstriert werden kann. In diesem Versuch programmieren die Studenten einen Teil des Lock-In-Verstärkers unter Verwendung von DSP-Methoden (Digital Signal Processing). Die Programmierung wird in der weit verbreiteten Entwicklungsumgebung LabVIEW durchgeführt, so dass die Studenten mit dieser und mit digitaler Messwerterfassung und Signalverarbeitung in Kontakt kommen. Anschließend wird die Funktionsweise des Lock-In-Verstärkers untersucht, in dem unter anderem Aufgaben wie die Bestimmung der Rauschabstände und Ermittlung des dynamischen Bereichs gelöst werden.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Regensburg