DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Regensburg 2007 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

EP: Fachverband Extraterrestrische Physik

EP 10: Poster

EP 10.23: Poster

Mittwoch, 28. März 2007, 18:00–20:00, H46

Magnetische Wechselwirkung in extrasolaren Planetensystemen — •Andreas Kopp1, Stephan Schilp1 und Sabine Preusse21Theoretische Physik IV, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum — 2Steinbeis-Europa-Zentrum, Haus der Wirtschaft, Erbprinzenstr. 4-12,76133 Karlsruhe

Im Gegensatz zum Sonnensystem findet man in extrasolaren Planetensystemen häufig Gasriesen, die ihren Zentralstern in nur wenigen Sternradien Abstand umkreisen. Diese "heißen Jupiter" können daher mit dem Stern magnetisch wechselwirken. Ein mögliches Anzeichen für eine solche Wechselwirkung ist eine erhöhte chromosphärische Aktivität, die auf den Sternen HD 179949 und ups And beobachtet wurde. Eine Analyse zeigte, dass dieser sogenannte "Hotspot" gegenüber dem subplanetaren Punkt um einen Winkel von 60 bzw. 169 Grad phasenverschoben ist. Mit Hilfe numerischer Simulationen im Rahmen der resistiven Magnetohydrodynamik (MHD) wird gezeigt, wie die Wechselwirkung des Planeten mit dem stellaren Magnetfeld zu einem Stromsystem führt, das sich entlang der Alfvén-Charakteristiken ausbreitet. Sofern sich der Planet innerhalb des Alfvén-Radius befindet, läuft eine dieser Charakteristiken zum Stern und kann die beobachteten Phasenwinkel erklären. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit ein planetares Dipolfeld diesen Prozeß beeinflussen kann.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2007 > Regensburg