Berlin 2008 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help
DS: Fachverband Dünne Schichten
DS 17: Poster: Trends in Ion Beam Technology, Magnetism in Thin Films, Functional Oxides, High-k Dielectric Materials, Semiconductor Nanophotonics, Nanoengineered Thin Films, Layer Deposition Processes, Layer Growth, Layer Properties, Thin Film Characterisation, Metal and Amorphous Layers, Application of Thin Films
DS 17.43: Poster
Tuesday, February 26, 2008, 09:30–13:30, Poster A
Modifizierung von Silizium-Oberflächen zur molekularen Erkennung von Peptiden und Proteinen — •Steffen Kröning1, Karsten Hinrichs2, Dana Rosu2, Norbert Esser2, Jörg Rappich3 und Rudolf Volkmer1 — 1Abteilung Molekulare Bibliotheken, Institut für Medizinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Hessische Str. 3-4, 10115 Berlin — 2Abteilung Interface Spektroskopie, ISAS- Institute for Analytical Sciences, Albert-Einstein-Str. 9 12489 Berlin — 3Abteilung Silizium-Photovoltaik, Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Kekuléstr. 5, 12489 Berlin
Die Untersuchung biologischer Substanzen (z.B. DNA, Proteine, Peptide) gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist ein wachsender Bereich innovativer Entwicklungen. Diese Substanzen können durch Sekundärreaktionen (Schlüssel-Schloss-Prinzip) in minimalen Konzentrationen hochspezifisch nachgewiesen werden, wobei vorrangig im ersten Schritt die Bindung an Oberflächen wie Glas, Gold, Cellulose oder Plastik genutzt wird. Durch Kombination von Halbleitertechnik mit organischer Chemie können Oberflächen mit einzigartigen Eigenschaften erzeugt werden. Die Funktionalisierung der Si-Oberfläche mittels ultra-dünner organischer Schichten und Monolagen von Molekülen wird seit wenigen Jahren intensiver untersucht. Unser Forschungsansatz stellt die direkte Bindung von Linkermolekülen (z.B. Alkenderivate und organische Azidoverbindungen an Si-H terminierten Oberflächen dar. In der gerichteten Immobilisierung dieser Linkermoleküle an Oberfläche besteht die Möglichkeit Peptide und Proteine elektrochemisch mittels einfacher chronoamperometrischer Messungen in Echtzeit zu erkennen.