Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 23: Andere Gebiete der Theorie

T 23.2: Vortrag

Freitag, 7. März 2008, 14:15–14:30, KGI-HS 1023

Berechnung und Darstellung der Elementarteilchen- Massen mittels der Lie-Symetriegruppe E8. — •Norbert Sadler — Wasserburger Str. 25a; 85540 Haar

Die Massen der Elementarteilchen und der Wechselwirkungs-Quanten werden über die Algebren der Lie-Symetrie E8 Gruppe berechnet.Die Algebren dieser E8-Repräsentation ergeben: E8 = (Univ.Radius) / (5/9 Lichtsec.) = 8,61 10**17 Die Darstellung der Massen erfolgt in Form eines Masse-Vektors xkg/1m, äquivalent zu einem Massen-Soliton-Zustand. Die Fermionen: Quark(up,down) = (4/9kg) / (Pi./c/1m.E8) = 1/2kg.(2Pi.Univ.Rad.) Die Masse des linearisierten Quarks, auf 1m Ortsraum, kann verstanden werden als Projektion/Verteilung einer 1/2kg-Masse über dem Umfang des beobachbaren Universums!fraktal! Elektron = 1kg.SQRT(4epsil.Strich/epsilon) / (AbsTemp.UnivRad.) Neutrino = 2.m(pl)SQRT(epsilStr./epsil.) / (3PiUniv.Rad) = 0,97eV Die Bosonen: Higgs-Boson = 4Pi.1kg / (5/9.E8./c/.4/91m) = 157 GeV/1m Photon = 5/4m(Pl)/abs.T/) / (4Pi.UnivRad**2) = 1,6110**-23eV/m**2 3Gluon = (2kg/m(pl)/**2) / (alfa(E).alfa(C)1m**2) = 3,7510**15GeV Vektor Z-Boson = 1kg/(6.alfa(E).Univ.Rad.) = 89,6 GeV/1m Graviton = (3Pi/UnivRad./.h) / (c**2./c/1s/./c/1m) = 6,210**-5 eV m(Pl) = 1kg(3Pi/UnivRad/./l(Pl)/); Univ.Rad. = 1,43 10**26m Masse des Univ. = 4/3.m(Pl).(Univ.Rad./l(Pl)) = 2,57 10**53 kg

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Freiburg