Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 28: Elektroschwache Wechselwirkung I

T 28.2: Talk

Thursday, March 6, 2008, 17:05–17:20, KGII-HS 2004

Messung der D+-Lebensdauer am H1-Experiment — •Philipp Pahl — DESY, Hamburg, Deutschland

Es werden die Ergebnisse einer Messung der Lebensdauer von D+-Mesonen vorgestellt. Die Analyse basiert auf Daten, die in den Jahren 2006 und 2007 am H1-Experiment bei Hera (am DESY in Hamburg) aufgezeichnet wurden. Die analysierten Daten entsprechen einer Luminosität von 230 pb−1.

Im Rahmen der Analyse wird der Zerfall D+Kπ+π+ betrachtet. Da das D+-Meson “schwach” zerfällt, ist der Zerfallsvertex vom Entstehungsort im Detektor einige Hundert µm separiert und direkt beobachtbar. Zur Bestimmung der Zerfallslänge wird ein Vertex-Fit der Spuren der Zerfallsprodukte angewendet. Dabei wurde insbesondere die hervorragende Ortsauflösung des zentralen Vertexdetektors des H1-Experiments ausgenutzt.

Zur Abschätzung der systematischen Unsicherheiten werden die Messdaten selbst und PYTHIA-Simulationen der Ereignisse herangezogen.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Freiburg