DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 2008 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 37: Bottom und Charm Produktion und Zerfall I

T 37.8: Vortrag

Montag, 3. März 2008, 18:35–18:50, Peterhof-HS 2

Möglichkeiten zur Messung des Mischungsparameters Δ ms bei ATLAS mittels hadronischer Endzustände — •Thorsten Stahl, Peter Buchholz, Michael Pontz, Holger von Radziewski und Wolfgang Walkowiak — Universität Siegen

Beim ATLAS-Experiment am LHC werden Protonen mit einer Schwerpunktsenergie von 14 TeV zur Kollision gebracht. Der hohe Wirkungsquerschnitt, bb-Quarkpaare zu bilden, erlaubt es, vielen Fragen der B-Physik nachzugehen.

Ein Schwerpunkt ist die Untersuchung von Bs0-Oszillationen mit der Messung des Mischungsparameters Δ ms, der als wichtiger Eingangsparameter für die Bestimmung anderer Bs0 Parameter, wie z.B. des Lebensdauerunterschieds ΔΓs oder der schwachen Phase φs, dient.

Bei ATLAS werden Bs0-Zerfallsmoden mit hadronischen Endzuständen betrachtet, für die als Trigger hochenergetische Myonen genutzt werden können, die beim Zerfall des assoziiert produzierten b-Quarks entstehen. Die Korrelation der Ladung dieser Myonen mit dem Zustand des Bs0 zur Zeit der Entstehung zusammen mit der Ladung der Endzustandsteilchen im Zerfall kann, in Abhängigkeit der Zerfallslänge, genutzt werden, die Oszillationsfrequenz zu messen.

Der Vortrag stellt die Mischungsanalyse und die Methode zur Messung des Mischungsparameters Δ ms vor. Dabei wird insbesondere auf den Zerfallskanal Bs0Ds a1+ eingegangen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Freiburg