Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 43: Higgs-Physik III

T 43.4: Talk

Friday, March 7, 2008, 15:00–15:15, KGI-HS 1015

Analyse der b-Quark assoziierten Higgs-Produktion im voll leptonischen Tau Tau Endzustand bei ATLAS — •Jana Schaarschmidt, Michael Kobel, Wolfgang Mader und Markus Warsinsky — Institut f. Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden, Zellescher Weg 19, D-01069 Dresden

In der minimalen supersymmetrischen Erweiterung des Standardmodells (MSSM) verstärken grosse Werte von tanβ die Kopplung von Higgs-Bosonen an down-artige Fermionen wie z.B. das b-Quark. Damit gewinnt die Higgs-Produktion über Prozesse der Art g+bb+ h/H/A enorm an Bedeutung. Durch den Nachweis eines b-Jets lassen sich viele Untergrund-Prozesse gut unterdrücken. Im Zerfall des Higgs-Bosons in 2 Tau-Leptonen lässt sich mithilfe einer kollinearen Näherung die ττ-Masse trotz der auftretenden Neutrinos rekonstruieren. Die begrenzte Massenauflösung stellt jedoch besondere Ansprüche an eine mögliche Extraktion des Higgs-Signals.
Im Vortrag wird auf die Rekonstruktion des Higgs Teilchens, eine exklusive Analyse des Kanals und eine Abschätzung des irreduziblen Z→ττ Untergrundes eingegangen. Ergebnisse aus dem ATLAS-weiten CSC Effort zu diesem Kanal werden ebenfalls vorgestellt.

100% | Screen Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Freiburg